Kinder und Jugendliche mit Diabetes stehen täglich vor zahlreichen Herausforderungen. Eine davon ist ihre fehlende Sichtbarkeit in Film, Fernsehen oder Büchern. Zum Welt-Diabetestag habe ich für euch recherchiert, welche Medien es gibt – und war erschrocken, dass ich abgesehen von zwei unserer Verlagsbücher praktisch nichts gefunden hab. Darum lasst uns gemeinsam in den Kommentaren sammeln.
Nach der Diagnose der Typ 1-Diabetes stehen zunächst medizinische Themen im Vordergrund. Doch ebenso wichtig ist das soziale Umfeld sowie die psychische und emotionale Gesundheit. Mehr Sichtbarkeit in den Medien von Menschen, speziell von Kindern, mit Diabetes können für die jungen Patientinnen und Patienten unglaublich hilfreich sein, da sie sich mit den Charakteren identifizieren können.
Wenn ein Kind sieht, dass es nicht allein ist und dass Diabetes kein Hindernis für ein erfülltes Leben darstellt, kann dies das Selbstbewusstsein und die Selbstakzeptanz stärken. Sichtbarkeit in den Medien vermittelt ihnen, dass sie normal sind und ebenso Teil der Gesellschaft wie ihre nicht betroffenen Freunde und Geschwister.
Diabetes in den Medien ernst nehmen, um das Selbstbewusstsein zu stärken
Wenn Kinder sehen, dass ihre Krankheit ernst genommen und respektiert wird, lernen sie, offen über ihre Bedürfnisse und Grenzen zu sprechen. Medienrepräsentanz kann dazu beitragen, dass betroffene Kinder sich selbstbewusster fühlen und selbstbewusst damit umgehen, wenn sie ihre Erkrankung anderen mitteilen müssen.
Medien spielen jedoch nicht nur für betroffene Kinder eine Rolle, sondern auch für ihre Familien, Freunde und Klassenkameraden. Oftmals haben diese Menschen nur begrenzte Kenntnisse über Diabetes und die damit verbundenen Herausforderungen. Filme, Fernsehsendungen oder Bücher, die Kinder mit Diabetes einfühlsam darstellen, können dazu beitragen, dass das Verständnis für diese Erkrankung im sozialen Umfeld zunimmt und sie auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der betroffenen Kinder besser reagieren können.
Keine, versteckte oder übertriebene Darstellung von Diabetes in Filmen
Doch leider kommen Helden mit Diabetes kaum in den Unterhaltungsmedien vor – und wenn dann oft fehlerhaft und meist in übertrieben dramatischen Situationen in Actionfilmen wie in „Panic Room“ oder „Con Air“. Das ist natürlich für Kinder wenig hilfreich.
Eine Ausnahme soll nach Medienberichten der Film „Rot“ sein, ein relativ aktueller animierter Spielfilm der Pixar Animation Studios, der auf Disney+ zu sehen ist. Susan Fong, technische Leiterin des Films, ist selbst seit ihrem 5. Lebensjahr an Diabetes erkrankt. Sie hat dafür gesorgt, dass am Arm eines jungen Mädchens im Film ein Infusionsset zu sehen ist, wie es im Handlungszeitraum des Films in den frühen 2000er-Jahren üblich war. Auch eine weitere Studentin im Film trägt angeblich „Diabetes-Technologie“. Ich habe mir den Film angesehen, aber obwohl ich darauf geachtet habe, habe ich nichts entdeckt. Insofern fürchte ich, Kindern mit Diabetes wird es ebenso gehen und sie werden sich auch in diesem Film nicht wiedererkennen.
Kinderbücher über Diabetes – Wenig Repräsentanz jenseits des Sachbuchs
Im Kinderbuchbereich gibt es zwar eine große Auswahl an Sachbüchern und erzählenden Sachbüchern zum Thema Diabetes bei Kindern. In Abenteuerbüchern spielen Menschen mit der Krankheit dagegen kaum eine Rolle.
Umso wichtiger war es uns, das zu ändern. In „Abenteuer in Hamburg – Lilly und Nikolas auf der Spur der Schmuggler“ treffen die Geschwister auf das Mädchen Clara und ihren Diabetikerwarnhund Dr. Watson. Gemeinsam müssen sie einen spannenden Kriminalfall lösen. Claras Erkrankung wird nur nebenbei erwähnt und ganz alltäglich beschrieben. Viel wichtiger ist, dass Clara eine clevere und mutige Detektivin ist.
Eine Rolle spielt die Krankheit auch in unserem Buch „Zeppelinfieber – Lilly und Nikolas am Bodensee“. Hier begegnen die Geschwister dem Musiker Jakob und freunden sich mit ihm an. Auch Jakob ist an Diabetes erkrankt.
Ich würde mich sehr freuen, künftig in mehr Büchern (junge) Heldinnen und Helden mit Diabetes zu finden. Wenn ihr noch Tipps habt, schreibt sie bitte unbedingt in die Kommentare, damit wir hier gemeinsam eine tolle Sammlung für alle Interessierten zusammenstellen können.